Das City Center Amstetten

Mit rund 60 Shops auf drei Verkaufsebenen ist das City Center Amstetten das größte innerstädtische Einkaufszentrum in Niederösterreich. Der einzigartige Branchen-Mix, die hohe Service-Orientierung und die gute Erreichbarkeit machen das CCA zum beliebten Einkaufszentrum im Mostviertel.

Ob etablierte Frequenzbringer wie Media Markt, H&M, Intersport Winninger und New Yorker, wichtige Dienstleister wie die CCA Apotheke oder beliebte lokale Anbieter – das City Center Amstetten vereint auf rund 25.100 m² alles unter einem Dach. Mit modernen Shop-Konzepten und internationalen Trendmarken ist das Angebot des CCA einzigartig in der gesamten Region und wird von den Menschen zwischen St. Pölten und Linz sehr geschätzt. Shopmix und Auswahl überzeugen, das CCA ist aber auch ein beliebter Freizeit-Treffpunkt - vor allem durch den 2024 neu eröffneten Foodcourt. 

Ein vielfältiges Gastronomieangebot, Service-Einrichtungen wie Kinderbetreuung, kostenlose Schließfächer, zwei Stunden Gratis-Parken, E-Tankstellen, Wickelräume und Bankomaten machen das CCA für viele noch attraktiver.

Um das Shoppingerlebnis im City Center Amstetten hochzuhalten, investiert die Eigentümerin IG Immobilien laufend in die Modernisierung des größten innerstädtischen Einkaufszentrums in Niederösterreich. 2024 wurden nach einem umfassenden Refurbishment viele namhafte Neueröffnung gefeiert, Highlight war und ist der neu geschaffene Foodcourt mit LeBurger, KFC, Noodle King und Green Pasta. 

Ein weiterer Grund für die große Popularität des City Center Amstetten ist die ideale Verkehrslage. Mitten in Amstetten, direkt angebunden an die Rathausstraße und perfekt gelegen an einer der Hauptverkehrsadern, der Waidhofner Straße, ist das Einkaufszentrum für Fußgänger, Benutzer von öffentlichen Verkehrsmitteln und Autofahrer optimal erreichbar. 840 Parkplätze und zwei Stunden Gratis-Parken sind für viele ein zusätzlicher Anreiz, ins CCA zu kommen.

Regional verankert

Das CCA ist für Amstetten zudem ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und Arbeitgeber von rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das Shoppingcenter hält nicht nur die Kaufkraft in der Region, es engagiert sich auch aktiv für die Stadt und ihre Bewohner. Das CCA tritt beispielsweise als Sponsor lokaler Sport- und Freizeitvereine auf – langjährige Partnerschaften bestehen u.a. mit dem SKU Ertl Glas Amstetten (Fußball), – kooperiert mit öffentlichen Institutionen und fungiert als Veranstaltungsort für Kunstprojekte. Auch für Kinder setzt das CCA immer wieder frische Impulse: In Kooperation mit ferien4kids fand 2024 bereits zum vierten Mal in Folge das CCA Feriencamp statt. Sportliche Aktivitäten wie Biken und Schwimmen sowie kreative Projekte in Sachen Fashion Design oder Musical Theater stellten dabei sicher, dass über 210 Kinder einen unvergesslichen Sommer erlebten.
 

Die regionale Verankerung des Centers konnte immer wieder in Kundenbefragungen – zuletzt 2021 - bestätigt werden: Sie schreiben dem City Center Amstetten eine außerordentlich hohe gestützte Bekanntheit zu. Außerdem zählt das CCA zu den meistbesuchten Einkaufszentren in der Region – Kunden schätzen dabei vor allem das breite Angebot im CCA, aber auch die hervorragende Lage, das vielseitige Event-Angebot und die hohe Aufenthaltsqualität. 

Verantwortung übernehmen: gestern – heute – morgen

Neben einem hervorragendem Shopmix sowie der hohen Servicequalität und Kundenorientierung engagiert sich das City Center Amstetten auch im Bereich Nachhaltigkeit und unterstützt sinnstiftende Initiativen der Region. Im März 2022 ging beispielsweise ein regionales Pop-up der Lebenshilfe im CCA an den Start: Das „wir4di“ Café & Shop wurde eröffnet. Unter dem Motto „DEIN Besuch, MEINE Chance“ wird die aktive Teilhabe von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung bzw. mit Unterstützungsbedarf ermöglicht und damit ein wichtiger Schritt zu mehr Inklusion gesetzt.

In puncto Klimaschutz nimmt das CCA schon lange eine Vorreiterrolle ein: Seit 2012 ist das CCA bereits Klimabündnis-Betrieb und damit Partner des größten kommunalen Klimaschutz-Netzwerks in Europa. Für Maßnahmen wie die Verwendung von Fernwärme mit 99,6 Prozent Biomasseanteil, Stromeinsparungsmaßnahmen oder ein „Free-cooling“-Konzept, das zur natürlichen Abkühlung der allgemeinen Flächen beiträgt, wurde das Center in der Vergangenheit bereits ausgezeichnet. Weitere Maßnahmen stehen auf der Agenda – darunter die Einführung einer ökologischen Beschaffung, die Verwendung von regionalen, biologischen und fair gehandelten Produkten sowie Fortbildungsmöglichkeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Klima- und Umweltschutz.

Im Herbst 2014 wurde das CCA als eines der ersten Shopping-Center in Niederösterreich durch das Deutsche Private Institut für Nachhaltige Immobilienwirtschaft mit dem weltweit führenden Umweltzertifikat BREEAM ausgezeichnet. Dem Center wird durch die erfolgreiche Zertifizierung die bestmögliche Einhaltung von Umweltstandards und die Beurteilung "Sehr gut" bei der Gebäudeperformance attestiert. Für die Kunden und Bewohner in den Einzugsgebieten belegt die Auszeichnung einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen in der Region und leistet somit einen Beitrag zum Klimaschutz – seither wurde das CCA regelmäßig erfolgreich rezertifiziert.

Zudem punktet das City Center Amstetten durch den Betrieb mit CO2-freiem Strom und an die Öffnungszeiten angepassten Zeitschaltuhren, Systemen zur Wärmerückgewinnung, dem Einsatz von wassersparenden bzw. wasserlosen Sanitäranlagen, einem effizienten Mülltrenn- System sowie kostenlose E-Tankstellen für E-Bikes und Elektroautos, die in der Parkgarage des City Center Amstetten angeboten werden. Highlight ist auch die begrünte Fassade, die mit rund 250 Sträuchern und Bodendeckern zum optischen Hingucker mit umweltfreundlichem Zusatznutzen avancierte.

2024 ging die hauseigene Photovoltaikanlage am Dach des CCA in Betrieb. Insgesamt werden 240 Tonnen Stahl verbaut. Die 2.685 Photovoltaikmodule erbringen in Summe eine Leistung von 960 kWp. Energieüberschüsse werden in das öffentliche Netz der Stadtwerke Amstetten eingespeist. 

Das CCA verfolgt bereits seit Jahren ein ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept, das wir laufend weiterentwickeln, um ressourcenschonender und energieeffizienter zu werden. Mit der Errichtung der Photovoltaikanlage können wir unser Shopping Center in den sonnenreichen Monaten nahezu energieautark mit Sonnenenergie führen. Wir sind stolz darauf, einen Beitrag für die nachhaltige Energieversorgung in Amstetten zu leisten.
 

Vorreiter bei der Entwicklung innerstädtischer Einkaufszentren

Hinter dem City Center Amstetten steht IG Immobilien als Eigentümerin und Betreiberin des Einkaufszentrums. Mit dem Kauf des Shopping Center Amstetten im Jahr 1999 und der Neueröffnung als City Center Amstetten im Jahr 2001 sowie der Erweiterung im Jahr 2003 übernahm IG Immobilien in Österreich eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung innerstädtischer Einkaufzentren und hat diese in den letzten Jahr kontinuierlich fortgeführt. Heute gehört neben dem City Center Amstetten auch die Rosenarcarde Tulln zum Portfolio des Unternehmens. Zusätzlich ist IG Immobilien für das Center Management des Stadion Center in Wien verantwortlich.

Über IG Immobilien

IG Immobilien ist einer der führenden Full-Service-Dienstleister in der österreichischen Immobilienbranche. Die IG schafft Räume zum Leben und Arbeiten, zum Einkaufen und Wohlfühlen, zum Begegnen und Entspannen. Räume, die IG Immobilien nachhaltig und wirtschaftlich plant und betreibt, die für die Mieter:innen, Kund:innen, Mitarbeiter:innen und die Eigentümerin wertvoll sind und eine gemeinsame Zukunft sichern.
Das Portfolio besteht aus hochwertigen Wohnimmobilien und Büroobjekten, Hotels, innerstädtischen Einkaufszentren und attraktiven Gewerbe- und Geschäftsprojekten. Die IG-Objekte befinden sich in Österreich, Budapest und Brüssel. Der Unternehmenserfolg baut auf der Kompetenz der Mitarbeiter:innen und dem breit gefächerten Portfolio auf. Die meisten Leistungen entlang der gesamten Immobilien-Wertschöpfungskette erbringt IG Immobilien selbst.
Die IG Immobilien Unternehmensgruppe mit Sitz in Wien ist eine hundertprozentige Tochter der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB). Weitere Informationen auf www.ig-immobilien.com